Karlheinz Scherer - QUERSTROM
Der Markgräfler Maler, Grafiker und Zeichner Karlheinz Scherer (1929 – 2008) war kein Mensch, der es sich bequem machte, indem er sich an dem orientierte, >>>
In 7 Rooms …
Junge Kunst am Oberrhein
Der „Förderkreis Kunst + Kultur“ Offenburg unterstützt seit 2003 mit beispielhaftem bürgerschaftlichem Engagement die Bildende Kunst: seit 2011 durch den >>>
In jeder Stunde Demokratie – Joseph Wirth (1879–1956)
Ein politisches Porträt in Bildern und Dokumenten
Joseph Wirth – ein herausragender Politiker der Weimarer Republik, Zentrumspolitiker und Reichskanzler. Dieser Bildband porträtiert diesen außergewöhnlichen >>>
Robert Eugler – moving colours
„Barocke Räume sind Inszenierungen“, sagt Arno Zahlauer. Er muss es wissen, schließlich ist er als Direktor des Geistlichen Zentrums der Erzdiözese Freiburg >>>
Der Fluss: unbekümmert
10 Jahre Stiftung Bartels Fondation „Zum Kleinen Markgräflerhof“ Basel
Der Kleine Markgräflerhof in Basel ist ein besonderer Genius loci. Der Münsterberg hoch über dem Rhein, auf dem er steht, ist seit der Keltenzeit besiedelt. >>>
Jochen Ludwig – Kunststück Museum
Erinnerungen an 26 Jahre MNK Freiburg
Man darf sich Museumsdirektoren als glückliche Menschen vorstellen. Jochen Ludwig jedenfalls, der von 1985 bis 2011 das Museum für Neue Kunst in Freiburg >>>
Jürgen Meyer-Isenmann – Vitrine
Die Art der Präsentation bestimmt die Einsichten, die man über ein Werk gewinnt. Betitelt man einen Katalog „Vitrine“ ist sie geradezu zentral. Der Titel >>>
NETZE – Hanna und Paul Gräb – Ein Lebenswerk
Wehr im Landkreis Waldshut ist nicht gerade eine große Stadt. Keine 13.000 Einwohner umfasst die Gemeinde. Doch was das Pastorenpaar Hanna und Paul Gräb im >>>
Hermann Dischler
Manche halten ihn gar für den Erfinder des Schwarzwaldwinters. Zumindest aber gilt er vielen als "Schneemoler". Herman Dischler wurde 1866 in Freiburg >>>
SKULPTOUR IN FREIBURG
Spaziergänge zu Skulpturen im öffentlichen Raum
Unsere Wahrnehmung im Alltag besteht größtenteils in einer Routine der Nicht-Wahrnehmung, schreibt Freiburgs Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach ganz zu >>>
Skulptur in Freiburg, Band 3
Neue Kunst in öffentlichen Räumen
Kunst im öffentlichen Raum gibt Denkanstöße. Sie verleitet den Betrachter, aus gewohnten Bahnen herauszutreten und sich auf neue, unvertraute und >>>
Zeitspur
Jürgen Brodwolf, Franz Gutmann, Karlheinz Scherer, Artur Stoll, Bernd Völkle
Eine Zeitspur haben die Künstler Jürgen Brodwolf (*1932), Franz Gutmann (*1928), Karlheinz Scherer (1929–2008), Artur Stoll (1947–2003) und Bernd Völkle >>>
Albi Maier – Malerei und Identität
„Heimat“, so hat Theodor W. Adorno einmal gesagt, „ist der Ort, wo der Mensch zu sich selbst findet.“. Albi Maier hat diesen Ort längst gefunden. 1952 wurde >>>
Karl Hauptmann
1880-1947 Der Schwarzwaldmaler
Karl Hauptmann (1880–1947) ist einer der Haupt- vertreter der Landschaftsmalerei im Schwarzwald in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere mit >>>
Sulzburg - Stadtgeschichte Band II
Band II Bemerkungen zur frühen Geschichte und zur frühen Neuzeit
In diesem Band wird die Geschichte der Stadt (nach Band I, 1993) fortgesetzt. Sulzburg als eine der ältesten badischen Städte birgt eine äußerst reichhaltige >>>
Kinder spielen in ihrer Stadt
Spielräume in Freiburg 1900 - 2000
Skulptur in Freiburg, Band 2
Kunst des 19. Jahrhunderts im öffentlichen Raum
Wer an Freiburg als Stadt der Skulpturen denkt, dem kommen vermutlich zuerst die mittelalterlichen Steinbilder am Münster in den Sinn, dann die barocken >>>
Skulptur in Freiburg, Band 1
Kunst des 20. Jahrhunderts im öffentlichen Raum
Dieses Buch stellt gewissermaßen ein Inventar der derzeit im Außenraum aufgestellten Kunstwerke in Freiburg dar. Dokumentiert werden in acht Kapiteln über >>>
Pfaffenweiler
Eine Ortsgeschichte