Shangri-La
Das Museum hinter der Brücke / Museo dopo il ponte
Besucher waren vorgewarnt. Ein handschriftlicher Hinweis verkündete: „Das Museum Shangri-La als Zeuge der über tausendjährigen Geschichte unserer Vorfahren >>>
Günter Figal – Japanbilder
Japan gilt nach wie vor als besonders fremdes, „exotisches“ Land. Diese Annahme ist keine Selbstverständlichkeit. Sie beruht, wie jede solche Annahme, >>>
Reto Bärtschi
Bis zum Mond
Der Schweizer Künstler Reto Bärtschi (*1971) nimmt in seinen neuen, in der Kabinettausstellung des Museum Franz Gertsch gezeigten Papierarbeiten und >>>
Bert Jäger – Cose della vita
Catalogue raisonné 1936 – 1998
Der 1919 in Karlsruhe geborene Bert Jäger (gest. 1998, Freiburg) zählt zusammen mit Emil Schumacher, Wols, Karl Otto Götz, Fred Thieler, Karl Fred Dahmen, >>>
Elly Weiblen – Wasser
Die hier vorgelegte Auswahl an Tuschezeichnungen, Gouachen und Fotografien der Stuttgarter Künstlerin Elly Weiblen widmen sich der Materialität des Wassers >>>
Eva Rosenstiel
Elfenbeinturm
Die Freiburger Malerin Eva Rosenstiel setzt sich in ihren neuen in diesem Künstlerbuch versammelten Arbeiten mit dem Atelier als gegenständlicher, >>>
KOPAKONA
Michael Hofstetter / Arnold Gevers
Die Modekollektion Kopakona, eine Zusammenarbeit des Künstlers Michael Hofstetter mit dem Modedesigner Arnold Gevers, geht auf einen von Hofstetter >>>
Martin Gerner
Finding Afghanistan
Finding Afghanistan dokumentiert eine schillernde Bilderwelt, die mit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 in vielerlei Hinsicht verlorengegangen >>>
KAMMERER-LUKA
Fotografie – Ungemalte Bilder 2020 - 2010
Die stringente Auseinandersetzung mit der konkret-konstruktiven Kunst steht im Zentrum des gattungs- und deutsch-französisch länderübergreifenden Werks von >>>
Karin Kieltsch. Blicke. Bilder.
Malerei und Fotografie
Wie kommt die Fotografie in die Malerei – und umgekehrt? Mit der Serie Ortungen leitet Karin Kieltsch 2010 ihre Rückkehr zur Malerei als Auseinandersetzung >>>
Sandra Eades – Tiles and More
18 Miniaturen einer Großstadt / 18 miniatures of a major city
Die Publikation präsentiert die 18 Miniaturen einer Großstadt, die als Collagen-Zyklus den Abschluss eines Langzeitprojekts bilden, das die gebürtige Britin >>>
Tom Fährmann – unfinished nightmares
Tom Fährmann wirft in seinem Fotobildband einen präzisen Blick auf die disparaten Hinterlassenschaften missglückter Urbanisierung auf der Touristeninsel >>>
Ignacio Acosta – Archaeology of Sacrifice
Der Chilene Ignacio Acosta (*1971) geht Dingen und Orten buchstäblich auf den Grund: Fotografisch und filmisch erforscht er mit >>>
Katharina Mayer - Vom Wesen der Verhüllung / On the nature of concealment
ein Diskurs / a discourse
Für ihr Projekt „Vom Wesen der Verhüllung“ hat die Künstlerin Katharina Mayer Bildmaterial zusammengestellt, das zugleich auch einen Querschnitt ihres Werks >>>
Kunst im Setzkasten
Storytelling
Die GRIMMWELT Kassel feiert ihr fünfjähriges Jubiläum mit der vorliegenden Publikation „Storytelling“ und hat sich damit ganz und gar dem Thema „Erzählen“ >>>
Nina Rike Springer – I believe I can fly
Nina Rike Springer ist meist selbst Protagonistin in ihren eigenen Arbeiten. Die Künstlerin und Stipendiatin der ZF Kunststiftung Friedrichshafen 2018, die >>>
Peter-Cornell Richter - Fotografie
„Ich gestalte meine Bilder, ich lichte nicht ab“, sagt Peter-Cornell Richter über seine Fotografien. Richter, der 1936 in Erlangen geboren wurde und seit den >>>
Der Fluss: unbekümmert
10 Jahre Stiftung Bartels Fondation „Zum Kleinen Markgräflerhof“ Basel
Der Kleine Markgräflerhof in Basel ist ein besonderer Genius loci. Der Münsterberg hoch über dem Rhein, auf dem er steht, ist seit der Keltenzeit besiedelt. >>>
Cécile Hummel – Abtauchen und Auftauchen / To Plunge and Emerge
Kabinett Edition, Band 1
Eine derart entspannte Aussage gegenüber der Flüchtigkeit des Lebens als das Werk von Cécile Hummel ist kaum denkbar. Ihre Zeichnungen mit Gouachen auf >>>
Domenico Di Nunzio – Fotografie
Noch immer ist Johann Wolfgang von Goethe der geheime Gewährsmann aller deutschen Italienfahrer. Doch was passiert, wenn ein Italiener, noch dazu in >>>
Geheimnis der sieben Sakramente
Theologie und zeitgenössische Kunst im Dialog
„Die Schwierigkeit für die Kirche besteht darin, eine neue angemessene Form des Umgangs mit dem Phänomen Kunst zu finden, die dem Selbstverständnis der >>>
Valeria Liebermann proudly presents: FEHLSTELLE
Die Künstlergruppe FEHLSTELLE ist 2003 als lose Vereinigung von Absolventen der Klasse für Künstlerische Fotografie an der Düsseldorfer Kunstakademie >>>
Annette Merkenthaler. Immer wieder aufs Neue – am Strom
„Immer wieder aufs Neue – am Strom“, der Titel von Annette Merkenthalers Künstlerbuch, ist mehr als eine Ortsbeschreibung. Der Strom ist Metapher fürs >>>
Bert Jäger – Fotografie
Zu wenig ist bisher bekannt, dass der Maler Bert Jäger (1919–1998) auch ein umfangreiches fotografisches OEuvre hinterlassen hat, das während der fünfziger >>>
Heilig!
Kunstpreis der Erzdiözese Freiburg 2011
Rückstände des Heiligen haben sich in der Sprache erhalten. "Das ist mir heilig", sagt man, wenn einem etwas wirklich wichtig ist. Doch ansonsten herrscht >>>
Pascal Danz. Ist so
Pascal Danz’ Werk ist voller Anklänge an die Tradition der Malerei. Die Bezüge, die der Zürcher Künstler knüpft, verbinden sich mit der Gegenwart. Wer Pascal >>>
Julia Galandi-Pascual – Zur Konstruktion amerikanischer Landschaft
Die Fotoausstellung „New Topographics: Photographs of a Man-altered Landscape“, die 1975 in den USA stattgefunden hat, gilt bis heute als eine der >>>
Annette Merkenthaler – Detrás de los Jardines. Hinter den Gärten
Auf einer der Fotografien von Annette Merkenthaler sieht man das Cover von Carolina Lunas Buch „Los espacios que nos ocupan“. Und wirklich sind auch die >>>
Bert Jäger – Malerei / Arbeiten auf Papier / Fotografie
Der Journalist und Autor Wolfgang Heidenreich hat Bert Jäger einmal „als das aus der Vergessenheit auftauchende Kunst-Kalb mit den vier Köpfen“ bezeichnet. >>>
Adrian Paci
Albanien sei, so bekannte Adrian Paci in einem Interview 2001, eher der Kontext seiner Arbeiten als deren eigentliches Thema. Damals lebte der 1969 in >>>
Arthur Boskamp-Stiftung M.1 Hohenlockstedt – Förderpreis 2007
Fotografie: Stefanie Becker, Kimberly Horton
Hohenlockstedt klingt nicht unbedingt nach dem Mittelpunkt aktuellen Kunstgeschehens. Und doch ist es beeindruckend, was die Arthur Boskamp-Stiftung in M.1 >>>
Ralf Cohen – Phänomene
Transformelle Fotografie
Dass sich Ralf Cohen selbst als bildender Fotokünstler versteht, kommt nicht von ungefähr. Der 1949 geborene Cohen formt seine Fotos, genauer wohl seine >>>
Ruins in reverse – Walter Derungs
„Am Rand ist es überall gleich“, sagt Walter Derungs. Meist zu Fuß macht sich der 1970 in Chur geborene Derungs auf, die Ränder unserer Städte mit der Kamera >>>
Un/Endlichkeiten
Begegnungen mit Györgi Ligeti
Der in Rumänien geborene Sohn ungarisch-jüdischer Eltern sah sich als Repräsentant einer europäischen Intelligenz und Kultur. Er vertrat ihre besten >>>
Closer than it appears – Näher als es scheint
Tänze für das Blaue Haus
Zwei Tanzkompanien aus New York, „Battery Dance Company“ und „Drastic Action“ kamen im Sommer 2006 nach Breisach am Rhein, in eine kleine Stadt an der Grenze >>>
Elke Lehmann – Zeiten kommen, die führen zu Sternen
Die Fotografien und Texte dieser Edition befassen sich mit Fragen zur individuellen Wirklichkeit als einem Geflecht aus Realität und Träumen:Sind Träume >>>
Renate Sautermeister – Das Fenster
Es ist eine kleine Studie über das Zusammenleben in Städten und zugleich ein sich stetig veränderndes Bild, was Renate Sautermeister mit ihrer Serie „Das >>>
Peter-Cornell Richter – Photographie
Für Peter-Cornell Richter ist das Photographieren mehr als nur das Reproduzieren eines vorgefundenen oder arrangierten Augenblickes. Anlass ist zumeist die >>>
Werner von Mutzenbecher – Im Film sein
Ein Buch über den filmenden Maler Werner von Mutzenbecher (geb. 1937 in Frankfurt am Main, lebt in Basel und lehrte u.a. 1973-2000 an der Schule für >>>
Barbara Hartmann: Unsere Sicht – zwölf Frauen aus Srebrenica
Im Juli 1995 geschah der größte Massenmord in Europa nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Tausende bosnischer Männer wurden in der Stadt Srebrenica innerhalb >>>
Katharina Mayer – Fotografie
Katharina Meyer behandelt in ihrer neusten Arbeit "Carry und Ich" die Themen Kindheit und Erinnerung. Im Mittelpunkt ihrer Fotografien stehen Kinder und >>>
Zone 30 – Rückkehr aus dem Exil
Die Autoren arbeiten seit 1999 mit dem Herausgeber des Buches, dem Förderverein Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus Breisach, dafür, ein Haus für die >>>
Michael Klant – Florida Sky Piece
Thomas Demand
Fotografie