Dirk Sommer | Sellia. Notizen – Zeichnungen – Malerei
Gemeinsam mit dem Künstler Dirk Sommer lässt sich der lesende Betrachter auf einen Ort ein: Sellia – ein 240-Seelen-Dorf auf der griechischen Insel Kreta. >>>
Günter Figal – Gefäße als Kunst
Erfahrungen mit japanischer Keramik
Können Gefäße Kunstwerke sein – so wie Skulpturen und Bilder? Um das zu klären, stellt Günter Figal in seinem Buch die Frage, was Kunst sei, neu. Er stellt >>>
Angeli Janhsen – Was tun?
Künstler machen Vorschläge
Die künstlerischen Arbeiten, um die es hier geht, sind nicht materialisierte Werke, wie sie in der traditionellen Bildenden Kunst üblich waren. Sie rechnen >>>
Die Kunst zu handeln – Künstlerbund Baden-Wüttemberg
Galerien in Baden-Württemberg
Die Publikation erscheint anlässlich eines landesweiten Ausstellungsprojekts des Künstlerbundes Baden-Württemberg mit dem Titel „Die Kunst zu handeln“. 27 >>>
Frank Michael Zeidler – Das verlorene Bild
Eine Aufforderung zur Reflexion über Künstlernachlässe
Frank Michael Zeidler weiß, wovon er schreibt. Der 1952 geborene Künstler ist selbst seit 40 Jahren Maler und Zeichner und als Vorsitzender des >>>
Günter Figal – Unwillkürlichkeit. Essays über Kunst und Leben
Die Kunst ist für das Leben von Bedeutung, sofern sie nicht den Interessen des Lebens unterworfen ist. Dann lässt Kunst das Leben klarer werden, nicht >>>
ALLE!
60 Jahre Künstlerbund Baden-Württemberg
Als der Künstlerbund Baden-Württemberg am 7. Februar 1955 gegründet wurde, ging alles ganz schnell. Bereits am 2. April wurde seine erste Ausstellung in der >>>
Heidi Bierwisch – Schichtergründungen. Gespräche im Atelier
Das Künstleratelier ist ein besonderer Ort, finden sich hier doch nicht nur Materialien und Werkzeuge, Skizzen, Vorstudien und Kunstwerke verschiedenster >>>
WAS BLEIBT - Konzepte für den Umgang mit Künstlernachlässen
Symposium des Künstlerbundes Baden-Württemberg an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe 25.10.2014
Prägnant „was bleibt“ hieß ein Symposium, das der Künstlerbund Baden-Württemberg am 25. Oktober 2014 in der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in >>>
Jochen Ludwig – Kunststück Museum
Erinnerungen an 26 Jahre MNK Freiburg
Man darf sich Museumsdirektoren als glückliche Menschen vorstellen. Jochen Ludwig jedenfalls, der von 1985 bis 2011 das Museum für Neue Kunst in Freiburg >>>
Sign stories
Zeichengeschichten
Man kann nicht nicht kommunizieren, hat der Kommu- nikationswissenschaftler Paul Watzlawick einmal gesagt. Ebenso ist es unmöglich, keine Zeichen zu setzen. >>>
Richard Schindler – Umgang mit Bildern
das fotografierte Ich.
Es ist viel die Rede von Bildern. Überall, auf Kongressen, Symposien, in Ausstellungen und in Talkshows wird über Bilder geredet – als seien Bilder >>>
Wolfgang Heidenreich – Die fertige Hand
Reden und Aufsätze
Wolfgang Heidenreich, der Rundfunkjournalist und ehemalige Leiter des SWR Studios in Freiburg, pflegt – über seine beruflichen Intentionen hinaus – >>>
Julius Bissier – Der gewendete Blick / Erhart Kästner – Die Wahrheit von Orten und Dingen
„Für mich war und ist JULIUS BISSIER der Typus, der Inbegriff der Künstlerschaft, sein Leben das Künstlerleben wie es im Buch steht“ bekennt der >>>
Herbert Wentscher – Vor dem Schirm
Quer durch die abendländische Kultur zieht sich die Spur der Sehnsucht nach dem Bildschirm. Erst im 20. Jahrhundert wurde sie mit der Erfindung des >>>
Stephan Schmidt-Wulffen – PERFEKTIMPERFEKT
Wege zur Kunst des 21. Jahrhunderts
Die bildende Kunst hat sich in den letzten fünfzig Jahren radikal und doch fast unmerklich verändert. In diesem Buch beobachtet der Autor nicht nur die >>>